42 Artikel

Schlagwörter:

Prenup-Verträge als eine nützliche Präventivmassnahme gegen Trennung und Scheidung?

Die IGM Schweiz diskutiert mögliche Instrumente, um bei Trennung und Scheidung einer hochstrittigen Situation vorzubeugen – heute: die vor allem in den USA geschätzten Prenups.

Schlagwörter:

Wie gut sind Paare auf die Herausforderungen des Ehelebens vorbereitet? Absolviere hier den IGM Ehe-Führerausweis-Test!

Teste jetzt Dein Wissen zu wichtigen Aspekten der Partnerschaft beim Beantworten der 27 Multiple-Choice-Fragen und schau, ob Du für das Ehe-Abenteuer gerüstet bist – bei mindestens 22 richtigen Antworten erhältst Du das IGM Ehe-Führerausweis-Zertifikat!

bild

Schlagwörter:

IGM Kommunikation & Politik einmal anders… Aktion «Ehe-Führerausweis» mit IGM-Ständen bei den Hochzeitsmessen in Zug 2024 und Bern 2025

Für Beratung bei Trennung und Scheidung konnte sich IGM Schweiz in den vergangenen fast 50 Jahren bereits schweizweit einen Namen machen. Inzwischen haben wir auch bei den verschiedenen Gremien der Familiengesetzgebung Einsitz und bei Vernehmlassungsverfahren eine Stimme. Mit dem Ehe-Führerausweis ist IGM Schweiz vor allem präventiv aktiv.

bild

Schlagwörter:

Lastverteilung

Sobald man Kinder hat, gibt es Einiges zu tun, und mit ihnen entstehen Pflichten und Kosten. Nicht vergessen werden darf aber: Kosten und Wert sind nicht dasselbe. Mögen die Kinder noch so viel kosten, so sind sie doch UNENDLICH VIEL WERT! Ob es sich lohnt, Kinder zu haben, ist demzufolge zweifellos keine Frage. Die Frage ist nur, wie man diese Herausforderung anpackt.

Schlagwörter:

Vollstreckung von Minderjährigenunterhalt nach Eintritt der Volljährigkeit des Kindes

5A_984/2014

Schlagwörter:

Hypothetisches Einkommen und Abänderung des Scheidungsurteils hinsichtlich Volljährigenunterhalt

5A_643/2015 | ​Art. 286 Abs. 2, Art. 277 ZGB

Schlagwörter:

Voraussetzungen für den Anspruch auf Volljährigenunterhalt

5A_664/2015 | Art. 277 ZGB

Schlagwörter:

Volljährigenunterhalt: Das bundesgerichtliche «Mantra»

Das bundesgerichtliche «Mantra» – beide Elternteile haben sich gemäss ihrer Leistungsfähigkeit am Volljährigenunterhalt zu beteiligen, und dieser umfasst zudem keine Überschussbeteiligung mehr – ist noch nicht Allgemeingut geworden.